
Jasper Nationalpark 2025: Was ist geöffnet, worauf muss ich achten?
Inhaltsverzeichnis
Auch im Jahr 2025 wirken die großen Jasper Waldbrände, bei denen im Sommer 2024 rund 30.000 Hektar Land sowie wichtige Infrastruktur der Region schwer beschädigt wurden, nach. Die Stadt Jasper selbst, ein beliebter Ausgangspunkt für Touren in den Park, hat große Verluste hinnehmen müssen, vor allem im Südwesten. Nach offiziellen Informationen wurde ein Drittel ihrer Fläche zerstört. Auch der Jasper Nationalpark – mit über 10.000 Quadratkilometern einer der größten und eindrucksvollsten Schutzräume in den kanadischen Rocky Mountains – war betroffen: Rund drei Prozent seiner Fläche wurden ein Raub der Flammen. Wir waren selbst in diesem Jahr dort und haben uns vom Ausmaß überzeugt. In diesem Artikel haben wir den aktuellen Stand für Sie zusammengefasst.

Für Besuchende bedeutet das: 2025 wird vieles vertraut sein, manches aber ungewohnt. Einige Wälder sind verkohlt, Wanderwege können gesperrt sein, an vielen Stellen läuft noch die Aufräumarbeit. Zugleich bietet der Park eine einzigartige Gelegenheit, die unglaubliche Widerstandsfähigkeit der Natur zu erleben. Ein Aufenthalt nach einem Waldbrand kann ein intensives Erlebnis sein, das hautnahe Einblicke in die unbändige Kraft von Ökosystemen gibt.
„Da die Sommermonate in Kanada immer wieder durch Waldbrände geprägt sind, sollten Reisende sowohl vor als auch während eines Trips in gefährdete Gebiete gut informiert sein. Nicht nur im Jasper Nationalpark sind aktuell und regelmäßig Feuer möglich, sondern auch in umliegenden Regionen von British Columbia über den Yukon bis zu den Northwest Territories können jederzeit neue Brände entstehen. Wer vorbereitet ist, reist sicherer und trägt gleichzeitig dazu bei, dass Einsatzkräfte vor Ort nicht durch unvorsichtiges Verhalten zusätzlich belastet werden.“ – so Kanada-Reisen Experte Thomas Wiechert

Jasper Nationalpark aktuell: Was ist geöffnet?
Trotz gewisser Einschränkungen bleibt der Park ein attraktives Reiseziel. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Wanderwege und Campgrounds sind 2025 wieder zugänglich. Parks Canada veröffentlicht regelmäßig Updates. Die Gebiete werden vor einer Entwarnung und Wiedereröffnung sorgfältig auf Gefahren durch instabile Bäume oder Bodenveränderungen geprüft.
Wiedereröffnete Wanderwege
Bereits seit Herbst 2024 wurden Schritt für Schritt beliebte Routen wieder für Touristen zugänglich gemacht. Wer im Jahr 2025 reist, kann die meisten klassischen Ziele wieder besuchen:
- Whistlers Trail (Trail 5): Dieser Anstieg zum Whistlers Mountain wurde am 1. August 2025 wieder freigegeben. Von hier aus bietet sich eine der besten Panoramaansichten über Jasper und die umliegenden Gipfel.
- Lac Beauvert Loop (Trail 4a): Seit Juli 2025 wieder begehbar. Der Rundweg um den türkisfarbenen See führt durch lichte Wälder, die vom Brand verschont blieben.
- Fifth Bridge und Sixth Bridge Trails: Besonders beliebt für leichte Wanderungen entlang des Maligne River. Seit Sommer 2025 sind die Abschnitte wieder geöffnet.
- Skyline Trail ab Maligne Lake: Ein Highlight für erfahrene Wanderer. Auch wenn noch nicht alle Zugänge verfügbar sind, ist der Start vom Maligne Lake wieder freigegeben.
Weitere Trails wie Trail 4e, 7a und 7e oder Teile des Trail 12a nahe dem Wapiti Campground stehen ebenfalls zur Begehung offen. Für viele Reisende ist dies ein wichtiges Signal: Mit der Öffnung der Wanderwege können die schönsten Sehenswürdigkeiten des Nationalparks wieder sehr naturverbunden erreicht werden. Gleichzeitig zeigen die Routen an vielen Stellen Verwüstungen, die der Jasper Nationalpark durch das Feuer erlebt hat.

Geöffnete Campgrounds im Jasper Nationalpark
Gerade für Camping-Fans ist die Lage 2025 erfreulich. Fast alle wichtigen Plätze stehen wieder offen:
- Whistlers Campground – der größte Campingplatz des Parks, nach umfassender Sanierung bereit für Gäste.
- Miette Campground und Wapiti Campground – mit reduzierter Kapazität, aber geöffnet.
- Honeymoon Lake, Icefield Centre RV, Snaring und Wilcox Campground – alle wieder nutzbar.
Nur wenige Plätze wie der Wabasso Campground und der Whirlpool Group Campground bleiben geschlossen. Wer im Sommer reist, sollte dennoch frühzeitig reservieren, da die Nachfrage hoch ist und die Kapazitäten teilweise geringer ausfallen.
Sehenswürdigkeiten und Straßen in Jasper 2025
Auch die bekannten Naturattraktionen im Tal sind 2025 wieder zugänglich:
- Athabasca Falls und Sunwapta Falls: beeindruckende Wasserfälle entlang des Icefields Parkway.
- Pyramid Lake und Pyramid Island: beliebte Ziele für entspannte Spaziergänge oder Kanutouren.
- Miette Hot Springs: die heißen Quellen sind schon seit August 2024 wieder geöffnet.
- Old Fort Point und Lake Annette: perfekte Orte für Tagesausflüge.
Der Icefields Parkway (93N), eine der schönsten Panoramastraßen der Welt, ist ebenfalls wieder für den Verkehr frei. Alle Aussichtspunkte und Pullouts wurden überprüft und freigegeben. Damit bleibt der Jasper Nationalpark aktuell ein Ort voller Möglichkeiten – von Tageswanderungen über Camping bis zu Roadtrips. Die Auswirkungen der Wildfires im Jasper sind vielerorts noch immer zu sehen – die Natur und der Tourismus kämpfen sich jedoch langsam, aber sicher zurück.

Jasper Nationalpark Waldbrand aktuell: Einschränkungen und Hinweise
Nicht alle Gebiete sind offen. Da die Sicherheit der Besucher laut Parks Canada oberste Priorität hat, müssen einige Areale weiterhin abgeriegelt bleiben. Dazu gehören insbesondere folgende Punkte.
Geschlossene Wanderziele
Mehrere bekannte Routen sind 2025 weiterhin gesperrt:
- Maligne Canyon: eines der beliebtesten Ziele, derzeit noch nicht freigegeben.
- Cavell Meadows und Mount Edith Cavell: instabile Bäume und mögliche Felsstürze verhindern einen sicheren Zugang.
- Sulphur Skyline Trail: wegen Aufräumarbeiten nach wie vor geschlossen.
- Tonquin Valley (Astoria River Zugang): bleibt bis auf Weiteres ebenfalls gesperrt.
- Valley of the Five Lakes: derzeit nicht begehbar.
Diese Sperrungen sind notwendig, weil abgestorbene Bäume unvorhersehbar umstürzen oder Böden nach den Bränden nachgeben können. Wer die Region besucht, sollte unbedingt die Hinweise von Parks Canada beachten.
Rauchentwicklung und Luftqualität
Zwar sind die Brände von 2024 gelöscht, allerdings können auch in diesem Jahr immer wieder neue Feuer in der Region auftreten und erheblichen Rauch verursachen. Abhängig von Wind und Wetter kann die Luftqualität stark schwanken. Besonders empfindliche Personen sollten die offiziellen Meldungen zum Air Quality Health Index (AQHI) verfolgen. In Phasen erhöhter Belastung empfiehlt es sich, Aktivitäten im Freien zu reduzieren und/oder Atemschutzmasken zu nutzen.
Sicherheitsregeln im Park
Für Besuchende gelten klare Regeln, um erneute Brandgefahren zu verhindern:
1. Feuer machen nur an freigegebenen Feuerstellen.
2. Kocher nur dort benutzen, wo es erlaubt ist.
3. Zigaretten und andere brennende / glühende Materialien niemals in der Natur entsorgen.
4. Absperrungen und Verbotsschilder strikt einhalten.
Nur wer sich daran hält, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch die Natur. Das Jasper Nationalpark Feuer von 2024 hat eindrücklich gezeigt, wie verletzlich die Region ist.

Jasper Nationalpark Tipps nach Waldbrand
Wer 2025 reist, sollte besonders umsichtig planen. Folgende Empfehlungen helfen, das Erlebnis sicher und angenehm zu gestalten:
- Nachrichtenlage verfolgen: Regionale Medien im Blick haben und regelmäßig Updates von Parks Canada prüfen. Sie sind die besten Quellen für Informationen über Brandgefahren, Rauchentwicklung oder kurzfristige Sperrungen.
- Flexible Reiserouten planen: Ausweichziele bereithalten. Wenn der Maligne Canyon geschlossen ist, könnte etwa der Overlander Trail eine Alternative sein.
- Frühzeitig buchen: Campingplätze und Unterkünfte sind schnell ausgebucht. Durch reduzierte Kapazität ist rechtzeitige Planung entscheidend.
- Nachhaltig reisen: Öffentliche Shuttle-Services im Park nutzen, um den Verkehr zu reduzieren. Außerdem bringen diese Verkehrsmittel Touristen nur an solche Orte, die auch wirklich zugänglich sind. Zudem gilt es immer auf den korrekten Umgang mit Abfällen zu achten und eine unnötige Belastung der Natur zu vermeiden.
- Gesundheit schützen: Wer unter Asthma oder anderen Atemwegsproblemen leidet, sollte sich mit Masken und möglicherweise erforderlichen Medikamenten ausstatten.
Die Ranger im Park sind besonders geschult und stehen an Infopoints bereit, um Fragen zu beantworten. Zudem bietet die Website von Parks Canada tägliche Updates, ein wichtiger Begleiter für Ihre Reise.
Fazit zu den Waldbränden in Jasper und was das für Reisende in 2025 bedeutet
Der Jasper Nationalpark ist nach dem Waldbrand von 2024 wieder in großen Teilen zugänglich. Viele Attraktionen, Wanderungen und Campingplätze sind offen, einige müssen jedoch noch warten.
Wer sicher reisen und nicht enttäuscht werden möchte, sollte vor und während des Trips unbedingt das offizielle Parks Canada-Portal zum Jasper Nationalpark im Auge behalten. Dort gibt es tagesaktuelle Informationen zu Öffnungen oder Sperrungen und wichtige Sicherheitshinweise.
Bei Unsicherheiten können Sie sich außerdem vertrauensvoll an unsere Kanada-Experten wenden, die Ihnen bei der Planung Ihrer Reise helfen.
Checkliste für die Reiseplanung nach den Wildfires im Jasper
1. Informiert bleiben: Vor der Abreise das offizielle Parks Canada-Portal prüfen und immer wieder lokale Medien checken.
2. Flexibel reisen: Alternativen planen – so wird der Urlaub nicht zu sehr von möglichen Sperrungen beeinträchtigt.
3. Sicherheitsregeln einhalten: Feuerverbote und die Schließung bestimmter Gebiete sind verbindlich.
4. Gesundheit schützen: Rauchwarnungen beobachten und gegebenenfalls mit Masken ausstatten.
5. Frühzeitig reservieren: Campgrounds und Lodges sind stark nachgefragt. Wer rechtzeitig bucht, reist entspannter.
Kanada Reiseideen
ALLE KATEGORIEN
BELIEBTE ARTIKEL
Nordwest-Territorien entdecken: Die Top-Destination im hohen Norden Kanadas
Kanada Reiseideen
SIE MÖCHTEN IHRE REISE GANZ INDIVIDUELL PLANEN?
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin